Kaufmannsstiftung
Kaufmannsstiftung
  • Stifter
  • Stifter werden
  • Förderung
  • Rückblick
  • Zur KaufmannschaftKaufmannschaft

Satzung der Kaufmannsstiftung

für Lübeck und den Ostseeraum

Präambel:

Die "Kaufmannschaft zu Lübeck" (Kaufmannschaft) begeht im Jahre 2003 als Körperschaft öffentlichen Rechts in Lübeck ihr 150-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass errichtet sie gemeinsam mit ihr nahe stehenden Personen die folgende Stiftung zur Forderung ihrer traditionellen Ziele, insbesondere der Forderung des kaufmännischen Nachwuchses und der Begegnung der Menschen im Ostseeraum.

§ 1 Name, Sitz und Rechtsform

  1. Die Stiftung führt den Namen "Kaufmannsstiftung für Lübeck und den Ostseeraum". (kurz: Kaufmannsstiftung)
  2. Die Kaufmannsstiftung hat ihren Sitz in Lübeck / Schleswig- Holstein. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.
  3. § 2 Zweck

    1. Die Kaufmannsstiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
    2. Sie fordert Bildung, Erziehung und Volkerverständigung.
    3. Die vorgenannten Zwecke werden unmittelbar a), b) und mittelbar c) verwirklicht insbesondere durch
      1. die Organisation, Bekanntmachung und Durchführung von Wirtschaftsplanspielen zur Vermittlung eines tieferen Verständnisses von wirtschaftlichen Zusammenhängen, Sprachkursen und Informationsaufenthalten bei Wirtschaftsunternehmen, Schulen und Körperschaften des öffentlichen Rechts,
      2. Gewährung von Reiskostenzuschüssen für Teilnehmer von Austauschprogrammen zur Verbesserung der Beziehungen zwischen den Menschen im Ostseeraum ( insbesondere auch für Veranstaltungen gem. lit.a) nach offen zu legenden Vergaberichtlinien; ausgeschlossen sind Reisen mit vorwiegend touristischem Charakter,
      3. die Beschaffung von Mitteln für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke einer anderen, ebenfalls steuerbegünstigten Körperschaft oder für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
    4. Die Kaufmannsstiftung ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

    § 3 Vermögen, Geschäftsjahr

    1. Das Vermögen der Kaufmannsstiftung besteht bei ihrer Gründung aus dem im Stiftungsgeschäft genannten Vermögen in Hohe von EUR 260.000,-- .
    2. Die Kaufmannsstiftung erfüllt ihren Zweck aus den Erträgen das Stiftungsvermögens und aus den Zuwendungen Dritter.
    3. Die Mittel der Kaufmannsstiftung werden nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet. Die Stifter erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Kaufmannsstiftung.
    4. Freie Rücklagen dürfen nur gebildet werden, soweit die Vorschriften des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts dies zulassen. Der Stiftungsvorstand kann mit Zustimmung des Kuratoriums freie Rücklagen und Zuwendungen Dritter, die nach dem Willen des Zuwendenden zur Erhohung des Stiftungsvermögens bestimmt sind, dem Stiftungsvermögen zuführen.
    5. Niemand wird durch Ausgaben, die dem Zweck der Kaufmannsstiftung fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt.
    6. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr ist ein Rumpfgeschäftsjahr. Es beginnt mit der Anerkennung der Stiftung und endet mit dem 31. Dezember des selben Kalenderjahres.

    § 4 Organe 

    Organe der Kaufmannsstiftung sind: 1. Der Stiftungsvorstand und 2. das Kuratorium.

    § 5 Anzahl, Berufung, Berufungszeit und Abberufung der Mitglieder des Stiftungsvorstands. 

    1. Der Stiftungsvorstand besteht aus mindestens drei und hochstens sieben Personen. Die Präsidin/ der Präses der Kaufmannschaft zu Lübeck sowie die Geschäftsführerin/ der Geschäftsführer der Kaufmannschaft, sofern eine solche/ ein solcher bestellt ist, sind geborene Mitglieder des Stiftungsvorstandes. Die übrigen Mitglieder des Stiftungsvorstandes werden vom Kuratorium für die Dauer von fünf Jahren berufen; Wiederberufung ist zulässig. Nach Ablauf ihrer Amtszeit führen die amtierenden Mitglieder des Stiftungsvorstandes die Geschäfte bis zum Amtsantritt bzw. der Berufung ihrer Nachfolger weiter. 
    2. Ist eine Geschäftsführerin/ ein Geschäftsführer der Kaufmannschaft nicht bestellt, beruft das Kuratorium ein Ersatzmitglied für die Dauer von fünf Jahren. 
    3. Die Präsidin/ der Präses der Kaufmannschaft ist geborene/ geborener Vorsitzender, die Geschäftsführerin/ der Ge- schäftsführer geborene stellvertretende Vorsitzende/ geborener stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsvorstandes. Ist eine Geschäftsführerin/ ein Geschäftsführer der Kaufmannschaft nicht bestellt, beruft das Kuratorium ein Mitglied des Stiftungsvorstandes zur stellvertretenden Vorsitzenden/ zum stellvertretenden Vorsitzenden.
    4. Die Mitglieder des Stiftungsvorstands konnen aus wichtigem Grund, auch auf Verlangen der für die Stiftungsaufsicht zuständigen Behorde, vom Kuratorium abberufen werden.
    5. Scheidet ein Mitglied des Stiftungsvorstands vor Ablauf der Amtszeit aus seinem Amt aus, wählt die Kaufmannschaft oder das Kuratorium, je nach dem, wer das Wahlrecht hat, für den Rest der Amtszeit des ausgeschiedenen Mitgliedes ein Ersatzmitglied. Bis zur Ergänzung verringert sich die Anzahl der Mitglieder des Stiftungsvorstands um die Anzahl der ausgeschiedenen Personen.
    6. Mitglieder des Stiftungsvorstands sind ehrenamtlich für die Kaufmannsstiftung tätig. Ihnen konnen ihre notwendigen Auslagen, die durch die Tätigkeit für die Kaufmannsstiftung entstanden sind, ersetzt werden.

    § 6 Aufgaben des Stiftungsvorstands 

    1. Der Stiftungsvorstand hat für die dauernde und nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks zu sorgen. Er führt die Geschäfte der Kaufmannsstiftung.
    2. Der Stiftungsvorstand vertritt die Kaufmannsstiftung gerichtlich und außergerichtlich mit jeweils zwei seiner Mitglieder. Eines dieser Mitglieder muss die Vorsitzende/ der Vorsitzende oder im Verhinderungsfall die/ der stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsvorstandes sein.

    § 7 Einberufung, Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung des Stiftungsvorstands 

    1. Der Stiftungsvorstand wird von seiner/m Vorsitzenden, bei ihrer/seiner Verhinderung vom stellvertretenden Vor-sitzenden, schriftlich unter Bezeichnung der einzelnen Punkte der Tagesordnung nach Bedarf, mindestens aber einmal im Jahr einberufen. Die Ladungsfrist beträgt mindestens sieben Kalendertage. Sie kann im Einvernehmen aller Mitglieder des Stiftungsvorstands verkürzt werden. Der Stiftungsvorstand ist auch einzuberufen, wenn mindestens zwei Mitglieder des Stiftungsvorstandes oder das Kuratorium es unter Angabe des Beratungspunktes verlangen.
    2. Der Stiftungsvorstand ist beschlussfähig, wenn wenigstens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist.
    3. Der Stiftungsvorstand beschließt, außer in den Fällen der § 11 und § 12, mit der Mehrheit der anwesenden Stimmen. Er kann einen Beschluss auch auf schriftlichem Wege (Umlaufverfahren) fassen, wenn alle Vorstandsmitglieder damit einverstanden sind.
    4. Über die gefassten Beschlüsse des Stiftungsvorstands ist eine Niederschrift zu fertigen. Sie ist von der/dem Vorsitzenden und einem weiteren Vorstandsmitglied zu unterschreiben. Die Niederschriften über die Beschlüsse des Stiftungsvorstands sind der/dem Vorsitzenden des Kuratoriums unverzüglich in Kopie zu übergeben. Die Niederschriften-Originale sind für die Dauer des Bestehens der Kaufmannsstiftung aufzubewahren

    § 8 Anzahl, Berufung, Berufungszeit und Abberufung der Mitglieder des Kuratoriums 

    1. Das Kuratorium besteht aus sieben Mitgliedern. Es wird mit Ausnahme der von der Kaufmannschaft zu Lübeck zu stellenden Mitglieder für die Dauer von fünf Jahren durch das Kuratorium gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Nach Ablauf seiner Amtszeit führt das amtierende Kuratorium die Geschäfte bis zur Wahl des neuen Kuratoriums fort. Das erste Kuratorium wird vom Vorstand der Kaufmannschaft zu Lübeck und den übrigen Stiftern durch das Stiftungsgeschäft bestellt.
    2. Die/ der zur/zum Schatzmeister(in) der Kaufmannschaft bestellte Stellvertreter(in) der Präsidin/des Präses und zwei weitere vom Vorstand der Kaufmannschaft zu bestimmende Vorstandsmitglieder der Kaufmannschaft gehoren dem Kuratorium kraft Amt an. Das erste Kuratorium besteht somit aus den folgenden Mitgliedern: a. dem Schatzmeister der Kaufmannschaft Herr Dr. Peter Knoll als Vorsitzender, b. dem Mitglied der Kaufmannschaft Herr Jochen Büsch, c. dem Mitglied der Kaufmannschaft Herr Georg Greilinger, d. Herr Hans-Jürgen Bockholdt, e. Frau Renate Menken, f. Herr Fritz Wittenburg, g. Herr K.-Wolfgang Eschenburg.
    3. Die frei gewählten Mitglieder des Kuratoriums sollen der Kaufmannschaft angehoren oder aus dem Bildungsbereich der Hansestadt Lübeck kommen. 
    4. Das Kuratorium wählt mit der Mehrheit seiner Mitglieder eine(n) Vorsitzenden und eine(n) stellvertretende(n) Vorsitzende(n) für die Dauer seiner Amtszeit. Die/der Vorsitzende und die/der stellvertretende Vorsitzende dürfen nicht zugleich Mitglieder des Vorstands der Kaufmannsstiftung sein.
    5. Die Mitglieder des Kuratoriums konnen aus wichtigem Grund, auch auf Antrag der für die Stiftungsaufsicht zuständigen Behorde vom Kuratorium abberufen werden. Das betroffene Mitglied ist dabei von der Stimmabgabe ausgeschlossen, ihm soll zuvor aber Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden.
    6. Scheidet ein Mitglied des Kuratoriums mit Ausnahme der von der Kaufmannschaft zu benennenden Mitglieder aus seinem Amt aus, so ergänzt sich das Kuratorium durch die Zuwahl eines neuen Mitglieds. Scheidet eines der in Ziff.2 lit.a) bis c) genannten Mitglieder aus seiner Funktion in der Kaufmannschaft aus, endet auch die Mitgliedschaft im Kuratorium der Kaufmannsstiftung. Bis zur Ergänzung gemäß Satz 1 verringert sich die Anzahl der Mitglieder des Kuratoriums um die Anzahl des/der ausgeschiedenen Mitglieder.
    7. Die Mitglieder des Kuratoriums sind ehrenamtlich für die Kaufmannsstiftung tätig. Ihnen konnen ihre notwendigen Auslagen, die durch ihre Tätigkeit für die Kaufmannsstiftung entstanden sind, ersetzt werden.

    § 9 Aufgaben des Kuratoriums 

    1. Das Kuratorium hat die Geschäftsführung des Vorstands zu überwachen und insbesondere darauf zu achten, dass der Vorstand für die dauernde und nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks sorgt. Es kann dazu eine Geschäftsordnung für den Vorstand erlassen.
    2. Das Kuratorium ist ferner zuständig für:
      1. Die Genehmigung des Wirtschaftsplans.
      2. Den Erlass von Richtlinien zur Erfüllung des Stiftungszwecks.
      3. Die Wahl der Mitglieder des Vorstands mit Ausnahme der/s Vorsitzenden und der/s stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands, sofern ein Geschäftsführer der Kaufmannschaft bestellt ist. Wenn kein(e) Geschäftsführer(in) der Kaufmannschaft bestellt ist, beruft das Kuratorium auch die/den stellvertretenden Vorsitzenden des Stiftungsvorstands.
      4. Die Anpassung der Satzung der Stiftung an veränderte äußere Umstände mit dem Ziel, den Satzungszweck auch unter geänderten Umständen sicher zu stellen. e. Kenntnisnahme der Niederschriften der Beschlüsse des Vorstands der Kaufmannsstiftung.

    § 10 Einberufung, Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung des Kuratoriums 

    1. Das Kuratorium wird von seiner/m Vorsitzenden, bei deren/dessen Verhinderung von seiner/m stellvertretenden Vorsitzenden schriftlich unter Bezeichnung der einzelnen Punkte der Tagesordnung mindestens einmal im Kalenderjahr einberufen. Die Ladungsfrist beträgt mindestens 14 Kalendertage. Sie kann im Einvernehmen der Mitglieder verkürzt werden. Das Kuratorium ist auch einzuberufen, wenn wenigsten drei Mitglieder oder der Stiftungsvorstand dieses unter Angabe des Beratungspunktes verlangen.
    2. Das Kuratorium ist beschlussfähig, wenn wenigstens vier seiner Mitglieder anwesend sind. 
    3. Das Kuratorium beschließt, außer in den Fällen der § 11 und 12, mit der Mehrheit seiner anwesenden Mitglieder. Es kann einen Beschluss auch fassen, wenn alle Mitglieder ihre Zustimmung schriftlich erteilen.(Umlaufverfahren) 
    4. Über die in den Sitzungen des Kuratoriums gefassten Beschlüsse ist eine Niederschrift zu fertigen. Sie ist von der/dem Vorsitzenden und einem weiteren Mitglied zu unterschreiben. Alle Beschlüsse des Kuratoriums sind zu sammeln und während des Bestehens der Kaufmannsstiftung aufzubewahren.

    § 11 Satzungsänderung 

    1. Die Änderung der Satzung ist zulässig, wenn a. der Stiftungszweck und die Gestaltung der Kaufmannsstiftung nicht oder nur unwesentlich verändert werden oder b. dies wegen einer wesentlichen Veränderung gegenüber den im Zeitpunkt der Entstehung der Kaufmannsstiftung bestehenden Verhältnissen angebracht ist. 
    2. Beschlüsse über eine Satzungsänderung bedürfen der Zustimmung des Stiftungsvorstands und aller Mitglieder des Kuratoriums sowie der Genehmigung der für die Stiftungsaufsicht zuständigen Behörde.

    § 12 Umwandlung, Zusammenlegung, Auflösung 

    1. Der Stiftungszweck kann geändert werden, wenn die der Kaufmannsstiftung gesetzte Aufgabe wegfällt oder in absehbarer Zeit wegfallen wird. (Umwandlung) 
    2. Die Kaufmannsstiftung kann mit einer anderen zu einer neuen Stiftung zusammengelegt werden, wenn die Erfüllung des Stiftungszwecks nur noch auf diesem Weg ganz oder teilweise fortgesetzt werden kann. 
    3. Die Kaufmannsstiftung kann aufgelost werden, wenn a. über zehn Jahre keine Leistungen erbracht worden sind, oder b. der Stiftungszweck auf unabsehbare Zeit nicht erfüllt werden kann. 
    4. In den Fällen der Absätze 1 bis 3 ist die Zustimmung aller Mitglieder des Stiftungsvorstands, des Kuratoriums sowie die Genehmigung der für die Stiftungsaufsicht zuständigen Behorde erforderlich. Ebenfalls ist die Zustimmung der Kaufmannschaft und der noch lebenden Stifter erforderlich.

    § 13 Vermögensanfall 

    Im Fall der Auflosung oder Aufhebung der Kaufmannsstiftung oder bei Wegfall des steuerbegünstigten Zwecks fällt das Vermögen der Kaufmannsstiftung an die Kaufmannschaft zu Lübeck, Hilfsweise der Gesellschaft zur Beforderung gemeinnütziger Tätigkeit, die es ausschließlich und unmittelbar für steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung zu verwenden hat.

    Lübeck, 15. April 2004

Download: Satzung der Kaufmannsstiftung

satzung-kaufmannsstiftung.pdf | 100 kB

Download: Constitution of Lübeck Merchants' Association

constitution_of_luebeck_merchants_association.pdf | 110 kB

Kaufmannschaft
  • Stifter
  • Stifter werden
  • Förderung
  • Rückblick
  • Zur KaufmannschaftKaufmannschaft

Tel. 0451 - 300 366 40 · info@kaufmannschaft.de
Kaufmannschaft zu Lübeck · Körperschaft des öffentlichen Rechts
Präses: Axel Blankenburg · Geschäftsführer: Christian Diemer
Breite Str. 6 - 8 · 23552 Lübeck

Impressum | Datenschutz | Satzung

Unsere Website nutzt Cookies & Dienste von Drittanbietern

Diese Dienstleister können ggf. den Zugriff registrieren und verarbeiten. Mit OK stimmen Sie dem zu, unter Einstellen können Sie Freigaben verwalten oder mit Ablehnen externe Services verhindern.

Daten­schutz­ein­stel­lungen

Einverständnis

Drittanbieter stellen verschiedene Dienste zur Verfügung, die direkt oder indirekt eine bessere Performance der Website oder zusätzliche Inhalte ermöglichen. Außerdem kann es sein, dass wir für bestimmte Anwendungen Cookies setzen. Das bedeutet, dass Ihr Browser kleine Dateien ablegt, auf die die Website zugreifen kann um z.B. Einstellungen die schon einmal vorgenommen wurden, zu erinnern. Für Dienste von Drittanbietern und Cookies brauchen wir Ihr Einverständnis. Der erste Cookie wird bereits mit den Einstellungen die Sie hier vornehmen gesetzt, sobald Sie mit OK bestätigen. Das ist technisch notwendig, damit Ihr Browser sich an die von Ihnen gewünschten Drittanbieter- und Cookie-Einstellungen erinnern kann. Indem Sie auf OK klicken stimmen Sie dem Cookie zu. Alle weiteren Zustimmungen, abgesehen von der zu einem Session-Cookie, können Sie hier verwalten. Außerdem können Sie nach dem Betreten der Seite unter dem Punkt Datenschutzerklärung ebenfalls Ihre Zustimmungskonfiguration anpassen.

Services

Die Website nutzt Dienste von Drittanbietern. Das kann (aber muss nicht) z.B. Google Maps sein. Beim Laden der Seite wird eine direkte Verbindung auch zu diesen Anbietern hergestellt. Diese Drittanbieter können Cookies setzen und Informationen aus dem Datenabruf gewinnen. Auch können diese Drittanbietercookies ggf. auf anderen Seiten von demselben Anbieter wieder gelesen werden. Sie können, falls Sie diese Dienste hier deaktiviert haben, in der Seite an der Stelle, an der wir Ihnen diese Dienste zur Verfügung stellen möchten, die entsprechende Einstellung wieder ändern.

Google reCaptcha

Wir nutzen Google reCaptcha V3 um uns vor Spam durch Kontaktformulare zu schützen. Kontaktanfragen setzten voraus, diese Einstellung zu aktivieren. Sie erklären sich mit der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google einverstanden.

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Kaufmannsstiftung für Lübeck und den Ostseeraum c/o Kaufmannschaft
Breite Straße 6-8
23552 Lübeck

Telefon: 0451 30036640
eMail: info@kaufmannsstiftung.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen  Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Datenerfassung auf unserer Website

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Impressum

Hinweise gem. § 6 des Teledienstegesetzes (TDG) in der Fassung des Gesetzes über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (EGG) in der Fassung vom 20.12.2001.

 

Herausgeber/ Betreiber der Website:

Kaufmannsstiftung für Lübeck und den Ostseeraum c/o Kaufmannschaft
Breite Straße 6-8
23552 Lübeck

Tel: 0451 - 30 03 66 40
Fax: 0451 - 30 03 66 49
Email: info@kaufmannsstiftung.de
 

Die Kaufmannsstiftung für Lübeck und den Ostseeraum ist als gemeinnützig anerkannt. 

Finanzamt Lübeck, Steuernummer: 22.290.8121.0, Bescheinigung v. 25.07.2011  Anerkennung am 03.09.2004 • Zuständige Aufsichtsbehörde: Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck - Bereich Recht - Markt 16 d • 23539 Lübeck  

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Kaufmannsstiftung für Lübeck und den Ostseeraum 

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Website Gestaltung, technische Umsetzung und Betreuung: Puro Nectar | Werbeagentur Lübeck